Kurs zur Sterbebegleitung vermittelt neue Perspektiven

Mitte April 2025 hat in Mühlhausen ein neuer Vorbereitungskurs begonnen, der auf die ehrenamtliche Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen vorbereitet. Zwölf Teilnehmende Teilnehmende sind diesmal dabei, die mit Herz, Zeit und Achtsamkeit unterstützen möchten.

Bis November 2025 erleben die künftigen Sterbebegleitende dabei Raum für persönliche Auseinandersetzung, Wissensvermittlung und Selbsterfahrung. Themen wie Kommunikation am Lebensende, spirituelle und ethische Fragen, Grundlagen der Palliativversorgung und Selbstfürsorge stehen im Mittelpunkt.

„Die Begleitung sterbender Menschen ist eine zutiefst menschliche Aufgabe“, sagt die Kursleiterin Eileen Hirschmann. „Es braucht keine medizinische Ausbildung, sondern Mitgefühl, Verlässlichkeit und die Bereitschaft, Menschen in einer sehr verletzlichen Phase ihres Lebens zur Seite zu stehen.“

Der Vorbereitungskurs ist nicht nur eine Schulung – er ist auch eine Reise zu den Fragen des Lebens und des Abschieds. „Viele ehemalige Teilnehmende berichten, wie sehr sie die Zeit im Kurs persönlich bereichert und verändert hat“, so Claudia Kürbis, Koordinatorin im Ambulanten Hospizdienst.

 

Weitere Informationen zum Thema Sterbebegleitung und Ehrenamt gibt es beim Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst Unstrut-Hainich-Kreis unter der Nummer (03601) 888 29 15.